ab 2025: Lukas Grimm

Lukas Grimm (*1986) studierte nach bilingualem Abitur die Master Kirchenmusik und Orgelimprovisation an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Danach schloss er ein Studium der Orchesterleitung an der Musikhochschule Karlsruhe an, welches er im April 2014 mit Auszeichnung beenden konnte.

Als Dirigent arbeitete und konzertiere Lukas Grimm u. a. bereits mit den Stuttgarter Philharmonikern, der Philharmonie Baden-Baden, dem RIAS Kammerchor sowie den Chören des NDR und MDR. Engagements führten ihn u. a. zum Bundesjugendorchester (Assistenz und Choreinstudierung), ans Badische Staatstheater Karlsruhe (Stellvertretender Chordirektor ad interim), zur Philharmonie Baden-Baden, sowie an die Volksschauspiele Ötigheim, bei denen er unter anderem im Sommer 2016 Vorstellungen von Cole Porters „Kiss me, Kate“ übernahm. Bei den Asien- und Europa-Tourneen 2018 und 2019 des Freiburger Barockorchesters übernahm Grimm für René Jacobs die Einstudierungen der Chöre vor Ort sowie die musikalische Assistenz. Er wurde fernerhin von 2011 bis 2016 im „Forum Dirigieren“ (früher: „Dirigentenforum“) des Deutschen Musikrats als Chordirigent gefördert und war als Abschluss dieser Förderung Finalist des 2. Deutschen Chordirigentenpreises in der Berliner Philharmonie.

Lukas Grimm ist seit 2013 künstlerischer Leiter des Freiburger Kammerchores und des dazugehörigen Freiburger Kammerorchesters. Er übernahm zudem 2016 die Leitung der Freiburger Orchestergesellschaft.

Neben konzeptueller Mitarbeit im bundesweit bislang einzigartigen Lobby-Projekt „Chorstadt Freiburg e. V.“ war Lukas Grimm 2022 und 2025 Juror beim Deutschen Chorfest in Leipzig und Nürnberg des Deutschen Chorverbandes in der Wettbewerbskategorie „Zeitgenössische Chormusik“. 2023 gründete Grimm für eine Uraufführung im Rahmen des „Festivals Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd“ das „Kammerensemble Stuttgart“, das sich in Zukunft um bekannte und unbekannte Kammermusik des 20. und 21. Jahrhunderts bemühen wird. Preise als Komponist und Orgelimprovisator zeugen ferner von einem breiten Betätigungsfeld. Lukas Grimm unterrichtete 2020 als Vertretung von Prof. Jürgen Essl Orgelimprovisation an der HMDK Stuttgart. Seit dem Wintersemester 2022 ist er Lehrbeauftragter im Fach „Solfège/mündliche Gehörbildung“ an der HfM Freiburg.

 

1970 bis 2025 (Gründer und Leiter): Dieter Kurz

Prof Dieter Kurz

Dieter Kurz (Foto: Sabine Haymann) studierte Kirchenmusik, Dirigieren und Gesang in Berlin und Stuttgart. Er war Kantor an der Stuttgarter Pauluskirche, Kirchenmusikdirektor und Professor für Chorleitung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, wo er bis ins Jahr 2011 lehrte. Von 2011 bis ins Sommersemester 2018 unterrichtete er an der Karlsruher Hochschule für Musik.
Über viele Jahre dirigierte Kurz beim „Festival de musique sacrée“ in der Kathedrale von Nizza, beim „Printemps des Arts“ in Monte Carlo oder bei den „Schaffhausener Bach Wochen“ mit Oratorienkonzerten den Württembergischen Kammerchor.
Er übernahm Choreinstudierungen u.a. für Sergiu Celebidache, Sir John Barbirolli, Erich Leinsdorf, Eric Ericson, Gianluigi Gelmetti, Claudio Abbado, Georges Prêtre, Michael Gielen u.v.a.
Meisterkurse am Conservatoire National Superieur in Lyon (Frankreich), an der Sibelius- Akademie in Helsinki (Finnland) und an der Kölner Musikhochschule.

Dieter Kurz war 1970 Gründer des Württembergischen Kammerchors und leitete diesen bis 2025.

 

 

 

Zurück