Der Württembergische Kammerchor

Der Württembergische Kammerchor wurde 1970 von Prof. Dieter Kurz in Stuttgart gegründet und erarbeitet seitdem ein breitgefächertes Repertoire: Von A-Cappella-Musik und Oratorien aus den letzten vier Jahrhunderten bis zu vokalsinfonischen Werken in verschiedensten Besetzungen. Zu den Schwerpunkten des Württembergischen Kammerchors gehören die Interpretation der Vokalwerke des Früh- und Hochbarocks und der Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts. Aber der Chor kann auch auf zahlreiche Uraufführungen (Isang Yun, Dieter Schnebel, Karl Michael Komma, Hans Georg Pflüger, Axel Ruoff und andere), sowie Teilnahmen an szenischen Produktionen und konzertanten Opernaufführungen zurückblicken.
Seit Jahren gastiert der Württembergische Kammerchor regelmäßig bei internationalen Festivals (Festival de Musique Sacrée de Nice, Printemps des Arts de Monte Carlo, Festival der internationalen Preisträger Schaffhausen, Internationale Festspiele Baden-Württemberg / Ludwigsburger Schlossfestspiele, Internationales Bodensee-Festival, Rheingau Musik Festival). Auslandstourneen, Fernsehauftritte, Radiomitschnitte und CD-Produktionen ergänzen die Arbeit. Für seine Aufnahme von Hugo Wolfs Chören mit Orchester wurde dem Württembergischen Kammerchor von »Le monde de la musique« das Spitzenprädikat »choc« zuerkannt.
2025 gab Gründer Prof. Dieter Kurz sein Amt als Künstlerischer Leiter weiter an den Stuttgarter Dirigenten, Komponisten und Organisten Lukas Grimm, der das Profil des Chores weiter vertiefen, das Repertoire verbreitern und neue Konzertformate vorstellen wird.